Der von Ihnen genutzte Browser entspricht nicht mehr aktuellen Anforderungen. Einige Funktionen der Webseite sind deshalb für Sie nicht nutzbar. Um die Seite komplett nutzen zu können, weichen Sie bitte auf einen alternativen Browser aus.
1. Zimmer 1   0
2. Zimmer 1   0
3. Zimmer 1   0

Entdeckungstour Schwerin

Die Schweriner Innenstadt befindet sich nur 6 km entfernt vom Seehotel Frankenhorst. Mitten in der Altstadt lädt der Pfaffenteich zum Verweilen ein. Am künstlich angelegten See befinden sich historische Gebäude, wie zum Beispiel das Arsenal Schwerins, und viele Cafés. Neben der charmanten Altstadt mit dem Pfaffenteich lohnt sich auch der Besuch des "Schweriner Schloss“, das Wahrzeichen Schwerins. Eine außergewöhnliche Besichtigung ist die Schlossführung "Vom Keller bis zur Kuppel“. Hier sehen Sie nicht nur die üblichen Räumlichkeiten, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen des Landtags werfen.

Schwerin erleben

Die Landeshauptstadt Schwerin

Die Landeshauptstadt Schwerin mit seiner Seenlandschaft hat viele Facetten, die es im Urlaub zu erkunden lohnt. Doch wo fängt man an? -  In der Stadt Schwerin selbst. Die Innenstadt befindet sich nur 6 km entfernt vom Best Western Seehotel Frankenhorst.

Um einen ersten Eindruck von Schwerin zu bekommen, bieten sich Stadtrundfahrten per Bus oder etwas gemütlicher, per Rikscha an. Durch die Altstadt, vorbei an dem Pfaffenteich, Dom, Schloss und weiteren Sehenswürdigkeiten, sehen Sie die schönsten Plätze Schwerins. Mit den roten Doppeldecker-Bussen haben Sie auch die Möglichkeit an verschiedenen Haltestellen auszusteigen, um sich abseits des Weges die Stadt anzuschauen. Natürlich können Sie die Fahrt später fortsetzen.

Sie wollen Schwerin lieber selbst erkunden? Nutzen Sie dafür die digitale Schatzsuche "Geocaching“. Hier können Sie ganz einfach mit einem mobilen Navigationsgerät auf verschiedenen Routen die Stadt entdecken und lernen dabei auch versteckte Plätze kennen. Dabei können Sie ganz individuell Ihre Zeit einteilen und auch mal die Route verlassen, um ein Restaurant zu besuchen oder einen Einkaufsbummel zu machen.

Das Schweriner Schloss

Das Wahrzeichen Schwerins ist das "Schloss Schwerin“ oder auch, wie Richard von Weizsäcker treffend sagt: „Der schönste Landtagssitz Deutschlands“. Gelegen auf einer kleinen Insel des Schweriner Innensees können die prunkvollen Wohn- und Festräume besichtigt werden. Eine außergewöhnliche Besichtigung  ist die Schlossführung "Vom Keller bis zur Kuppel“. Hier sehen Sie nicht nur die üblichen Räumlichkeiten, sondern können auch einen Blick hinter die Kulissen des Landtags werfen. Über verborgene Wendeltreppen kommen Sie hinauf in die Kuppel des Schlossturmes, wo Sie ein wunderschöner Ausblick über die Landeshauptstadt mit den sieben Seen erwartet. Die Führungen werden von April bis November an den Wochenenden und im Dezember an den Sonntagen angeboten. Wichtig: für diese Führung ist ein gültiger Personalausweis notwendig.

Der Burggarten, der das Schloss Schwerin von drei Seiten umgibt, empfiehlt sich für einen Spaziergang. Dieser ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt und beherbergt auch die Schlossgrotte. Von der Anhöhe hat man einen schönen Blick über den Schweriner See bis zu den Inseln.

Für müde Beine steht die "Weiße Flotte“ Schwerins bereit. Am Hauptanleger neben dem Schloss fahren die Ausflugsdampfer verschiedene Routen über den Innen- und Außensee an.

Der Pfaffenteich

Mitten in der Altstadt lädt der Pfaffenteich zum Verweilen ein. Am künstlich angelegten See befinden sich historische Gebäude, wie zum Beispiel das Arsenal Schwerins, und viele Cafés. An der Lindenpromenade finden regelmäßig Veranstaltungen, wie das Altstadtfest und die Drachenboottage statt. Sie möchten in Ihrem Urlaub nicht um den ganzen See herumlaufen? Dann nutzen Sie einfach die Fähre "Petermännchen“, um an das andere Ufer zu gelangen.

Die Seenlandschaft

Die Seenlandschaft Schwerins lässt sich am besten per Fahrrad erkunden. Ab dem Best Western Seehotel Frankenhorst gibt es verschiedene Fahrradtouren, die einen abwechslungsreichen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern versprechen. Fahren Sie auf Radwegen entlang des Innen- oder Außensees und nehmen Sie gleich Badesachen und Picknickkorb mit. Denn entlang der Ufer kommt man nicht nur durch schöne Naturschutzgebiete. Wiesen, kleine Buchten und einige Badeanstalten laden zum Schwimmen und Entspannen ein. Am Schweriner See befindet sich der Zippendorfer Strand, der größte Sandstrand in der Stadt. Neben dem kühlen Nass finden Sie hier an der Strandpromenade gemütliche Restaurants und Cafés.

Auch die kleinen Orte rund um Schwerin, wie Groß Trebbow mit dem Trebbower See, sind mit dem Fahrrad gut zu erreichen und einen Ausflug wert.

Kulturelles

Auch am Abend bietet Schwerin Kulturelles. Ob Oper, Schauspiel oder Musiktheater. Im Mecklenburgischen Staatstheater ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Nicht zu verpassen sind die jährlich stattfindenden Schlossfestspiele im Sommer. Hier trifft Oper auf schönste Schlosskulisse. Was als Geheimtipp für Opernliebhaber begann hat sich heute als internationales Festival etabliert. Also frühzeitig Karten reservieren, um einem schönen Tag in Schwerin einen einzigartigen Ausklang zu geben.

1. Rund um den Schweriner Außensee

Ab Frankenhorst auf die Verbindungsstraße und links nach Wickendorf. An der Kreuzung nach rechts auf die K42 Richtung Hundorf/Lübstorf. Nach 7 km sind Sie in Lübstorf und fahren rechts Richtung Wiligrad. Von Schloss Wiligrad gelangen Sie nach Gallentin, halten sich rechts und kommen nach Bad Kleinen. Über die L031 geht es nach Hohen Viecheln, hier fahren Sie rechts Richtung Ventschow. 150 m hinter der Kreuzung rechts von der L031 abfahren! Sie kommen über Bahngleise und umrunden die Nordspitze des Schweriner Außensees. Der Landweg führt durch das NSG Döpe und weiter nach Flessenow. Von hier aus fahren Sie auf der K1 nach Retgendorf und dann auf der Uferstraße weiter bis Rampe. An der B321 fahren Sie rechts auf den Radweg bis zur Seewarte. Auf der rechts abgehenden Verbindungsstraße gelangen Sie zum Seehotel Frankenhorst zurück.

Gesamtstrecke: ca. 36 Kilometer

 

2. Rund um den Schweriner Innensee

An der Straße fahren Sie rechts zum Paulsdamm. Am Gasthaus Seewarte links halten und auf dem Radweg Richtung Rampe fahren. Geradeaus bis zur Ampelkreuzung und dann rechts in Richtung Leezen, von Leezen geht es nach Görslow. Sie können wählen, ob Sie am Seeufer entlang oder auf dem Radweg direkt nach Raben Steinfeld fahren. Die Strecke am See führt durch das Naturschutzgebiet "Görslower Ufer" und ist nur mit Tourenbereifung und gelegentlichem Absteigen und Schieben zu bewältigen. Schmale Bereifung ist hier ungeeignet. Bei nassem Wetter ist es angenehmer auf dem Radweg zu bleiben. Beachten Sie bitte die Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet. Bei Raben Steinfeld gelangen Sie an die B321, hier halten Sie sich rechts, queren die Störbrücke und fahren unmittelbar danach rechts ab. Am Gasthaus "Zum Reppin" vorbei kommen Sie nach Mueß, rechts liegt das Volkskundemuseum, geradeaus fahren Sie weiter bis zur B321. Hier halten Sie sich rechts, unmittelbar hinter dem Gasthof Zippendorf wiederum nach rechts und dem Weg folgen. Sie erreichen den Zippendorfer Strand und den Franzosenweg. Im Schlosspark rechts halten und die Burgseebrücke überqueren. Am Schlossportal links über die Schlossbrücke und unmittelbar rechts am Anleger der Weißen Flotte vorbei zum Marstall. Wenn Sie der Werderstraße folgen, kommen Sie nach wenigen Kilometern durch das Waldgebiet Schelfwerder zum Paulsdamm und zum Gasthaus Seewarte. Sie biegen links ab und erreichen das Seehotel Frankenhorst.

Gesamtstrecke: ca. 32 Kilometer


3. Verbindungstour Banzkow

Von Frankenhorst geht es über Rad- und Landwege nach Leezen und weiter nach Godern. Im Sommer bieten sich ein Zwischenstopp am Ufer des Pinnower Sees und ein erfrischendes Bad an. Ein Spaziergang am Westufer des Sees führt Sie durch schattige Buchenwälder mit alten Baumriesen. Von Godern geht es weiter nach Pinnow, hinter der Kirche halten Sie sich links in Richtung Petersberg. Sie radeln weiter Richtung Sukow, dabei queren Sie die B321. Über Zietlitz erreichen Sie Sukow, von hier aus erreichen Sie Banzkow.

Gesamtstrecke: ca. 24 Kilometer

 

4. Lewitz-Rundtour ab Banzkow

Sie fahren nach Jamel, dann durch die Waldlewitz zum Störkanal. Am Kanal halten Sie sich rechts und folgen dem Weg bis zum Breiten Graben. Hier halten Sie sich rechts Richtung Friedrichsmoor. Vorbei am Jagdschloss fahren Sie über die Kreuzung und auf die L092 in Richtung Tuckhude. Nach 1,3 km (ab Kreuzung) biegen Sie links ab und fahren an den Fischteichen vorbei bis zur L081. Sie fahren links Richtung Matzlow-Garwitz und nach 1,6 km wieder links in Richtung Fischteiche auf der K65. Sie treffen auf die L092 und halten sich rechts Richtung Rusch, vor dem Ort biegen Sie links ab, der Weg führt zum Forsthorst Bahlenhüschen. Hier biegen Sie links ab nach Bahlenhüschen, im Ort halten Sie sich rechts nach Göhren. In Göhren halten Sie sich links nach Sukow (wenn Sie in Bahlenhüschen geradeaus fahren, gelangen Sie direkt nach Sukow). In Sukow halten Sie sich wiederum links und fahren auf der K30 nach Banzkow.

"Inmitten der Lewitz wurde 1705 im Auftrag von Herzog Friedrich Wilhelm ein Jagdhaus im Stil einer Blockhütte errichtet. Im Jahr 1791 wurde es von Herzog Friedrich Franz I. nach einem Entwurf von Johann Heinrich von Seydewitz durch einen dreiflügeligen Fachwerkbau ersetzt. Von den Alleen, die einst strahlenförmig vom Jagdschloss ausgingen, ist heute nichts mehr zu sehen. Die Verbindung zum damaligen Residenzschloss Ludwigslust ist noch erkennbar und teilweise mit dem Auto befahrbar. Viele Persönlichkeiten haben einst das Jagdschloss besucht. Darunter: Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II. sowie der Reichskanzler Otto von Bismarck."

Gesamtstrecke: ca. 43 Kilometer

Laufregion

Das Seehotel Frankenhorst liegt wunderschön gelegen zwischen Seen und Feldern, umgeben von kleinen Ortschaften. Zwischen dem Ziegelsee und dem Schweriner See gibt es eine schöne Laufmöglichkeit.

Laufstrecke

Schweriner Seeufer:

  • Vom Hotelgelände aus geht es über die Zufahrtsstraße Richtung Paulsdammer Weg.
  • Diesen überqueren Sie und laufen links bis zum Ortseingangsschild von Wickendorf. Vor dem Schild befindet sich rechts ein Naturweg entlang des Sees.
  • Nach etwa 1 km folgen Sie links dem Steinweg durch ein kleines Wohnviertel.
  • Am Ende des Weges rechts biegen Sie in den Eschenweg ein und laufen bis zur Seestraße (etwa 300 m)
  • Dann geht es rechts hinunter zum Campingplatz. Am Eingang, am Ende der Straße, halten Sie sich links.
  • Auf dem Campingplatz heißt es immer geradeaus am See entlang bis zur Kehrtwende. Links von den Spitzhäusern befindet sich ein kleiner Durchgang, der zu dem Naturweg entlang des Sees weiterführt.
  • Diesen Weg können Sie beliebig lang weiter laufen. Der Rückweg kann zur Abwechslung über die Straße erfolgen.

Länge

Bis zum Campingplatz etwa 1,5 km, bis Ortseingang Lübstorf etwa 5 km.

Beleuchtet

Auf den Naturwegen keine, in bewohnter Umgebung Straßenlaternen.

Steigungen

Leichte Steigungen.

Untergrund

Asphalt und Naturwege.

Google PlusFacebook
Seehotel Frankenhorst GmbH
Frankenhorst 5, D-19055 Schwerin
Telefon: +49(0)385 59 22 20
Fax: +49(0)385 59 22 21 45